Mitmenschlichkeit
als Auftrag
Freimaurer im vereinigten Deutschland
GROSSLOGE
A.F.u.A.M. VON DEUTSCHLAND
Bonn, o. J.
Freiheit und Freimaurerei
Mit politischer Freiheit und Demokratie ist auch die Freimaurerei in die neuen Länder des vereinigten Deutschlands zurückgekehrt. Seit ihrer Unterdrückung durch das NS-Regime zu Beginn der dreißiger Jahre waren die Logen unter zwei totalitären Systemen verboten. Dies war kein Zufall. Ein Bund, der sich für Menschlichkeit und Toleranz einsetzt und der Bestandteil einer weltweiten Gemeinschaft ist, wird von diktatorischen Machthabern und dogmatischen Ideologen immer als verdächtig und gefährlich empfunden. In der alten Bundesrepublik konnten die Freimaurerlogen bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Arbeit wieder aufnehmen. Vor zwei Jahren begann die Logenarbeit auch in den neuen Ländern. Mehr als 20 Logen konnten bisher neu- oder wiedergegründet werden. Weitere Gründungen werden folgen.
Freimaurerei, ein Lebensstil
Der Freimaurerbund ist keine Massenbewegung und will auch keine sein. Freimaurerlogen sind Freundschaftsbünde. Sie wollen auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens Modelle einer besseren Welt sein. Freimaurer treten ein für Menschlichkeit, Toleranz, Freiheit, Friedensliebe und Gerechtigkeit. Wie früher, so sind die Logen auch heute weder politische Aktionsgruppen noch gar Geheimbünde. Vielmehr sollen durch geistige Auseinandersetzung und vorurteilsfreies Nachdenken Raum und Atmosphäre dafür geschaffen werden, dass der einzelne Freimaurer seinen Weg zu verantwortungsbewusster Lebensführung findet.
Mitmenschlichkeit als Auftrag
Auch für die Menschen in den neuen Bundesländern hat die Freimaurerei ein Angebot. Die Logen sollen in einer Zeit der Wertkrise und des Zusammenbruchs alter sozialer Strukturen zu Zentren einer neuen Gemeinsamkeit werden. Wir Freimaurer wollen damit einen Rahmen bieten für menschliches Miteinander, für gegenseitige Hilfe, für geistige Orientierung und für Suche nach Sinn. Nicht zuletzt sollen unsere neuen Logen Menschen aus dem Osten und Menschen aus dem Westen Deutschlands zusammenführen. Denn das Netz gesamtdeutscher Solidarität, das die Menschen im Prozess der "inneren Vereinigung" tragen muss, kann nicht vom Staat geschaffen werden. Es kann sich nur aus der Arbeit aktiver Bürgergruppen und ihrem Zusammenwirken heraus entwickeln.
Bauleute
einer besseren Welt
Mit ihren alten, dem Bauhandwerk entnommenen Symbolen wollen die Freimaurer schließlich daran erinnern, dass Leben und Welt auf der Grundlage einer verpflichtenden Bauidee tatkräftig und verantwortungsbewusst zu gestalten sind. Der Schriftsteller Sigfried Lenz hat diesen Gedanken anlässlich der Verleihung des Literaturpreises deutscher Freimaurer mit folgenden Worten umrissen: "Die alten Symbole Winkelmaß, Wasserwage und Senkblei zeugen von der Beharrlichkeit einer Hoffnung, die sich durch nichts widerlegt sehen will. Vor der etablierten Ungerechtigkeit nach Gerechtigkeit zu verlangen, in Zeiten der Ungleichheit Gleichheit zu fordern, angesichts tätiger Feindseligkeit geduldig zur Brüderlichkeit zu überreden."
(Anmerkung: Beim Einscannen wurde die Rechtschreibung an den Stand von 2014 angepasst. Außerdem wurde die Formatierung des ursprünglichen Textes dort verändert, wo es nötig war.)